Domain handwerker24h.de kaufen?

Produkt zum Begriff Mieter:


  • Dem Mieter kündigen: kurz&konkret!
    Dem Mieter kündigen: kurz&konkret!

    Im Regelfall endet das Mietverhältnis durch eine Kündigung des Mieters oder des Vermieters. Da der Mieter aber einen gesetzlichen Kündigungsschutz genießt, sind die Möglichkeiten des Vermieters, das Mietverhältnis durch eine ordentliche Kündigung zu beenden, eingeschränkt. Nur wenn der Vermieter ein »berechtigtes Interesse« an der Beendigung des Mietverhältnisses hat, kann er den Mietvertrag ordentlich unter Wahrung der Fristen kündigen. Folglich sind die Kündigungsmöglichkeiten für den Vermieter rar, wenn sich der Mieter keiner Pflichtverletzung schuldig macht. Vor allem die Kündigung wegen Eigenbedarfs hat in der Praxis große Bedeutung. Unabhängig davon kann der Vermieter das Mietverhältnis unter Umständen auch außerordentlich fristlos oder fristgemäß kündigen. In jedem Fall aber muss die Kündigung des Vermieters den gesetzlich vorgegeben inhaltlichen und formellen Anforderungen und Kündigungsfristen genügen. Um diese Anforderungen zu kennen und zu verstehen, haben wir diesen Ratgeber für Sie geschrieben.

    Preis: 10.99 € | Versand*: 0.00 €
  • RNK Hausbuch 548 50 Mieter 1 Jahr
    RNK Hausbuch 548 50 Mieter 1 Jahr

    Hausbuch RNK RNK 548 50 Mieter 1 Jahr

    Preis: 39.23 € | Versand*: 5.99 €
  • Schild Parkplatzschild - Nur für Mieter, Alu, 250x400 mm
    Schild Parkplatzschild - Nur für Mieter, Alu, 250x400 mm

    Nur für Mieter Material: Aluminium 1,8 mm Format: 40 x 25 cm Alternative Nr.: 377A40X25 Basis-Mengeneinheit: Stück Breite in mm: 250 Gewicht in kg: 0,5 Höhe in mm: 400 Material: Aluminium Menge pro Einheit: 1 Mengeneinheit: Stück

    Preis: 28.43 € | Versand*: 3.95 €
  • Der Mieterassistent | Mieter-Set | Ratgeber Mietrecht I Mitkaution I Mitpreispremse I Ratgeber für Mieter enthält Vorlagen für Mietverträge, Musterbriefe und Formulierungshilfen für jede Situation
    Der Mieterassistent | Mieter-Set | Ratgeber Mietrecht I Mitkaution I Mitpreispremse I Ratgeber für Mieter enthält Vorlagen für Mietverträge, Musterbriefe und Formulierungshilfen für jede Situation

    Set mit allen Musterbriefen, Formularen und Checklisten, die Sie als Mieter brauchen

    Preis: 13.99 € | Versand*: 1.95 €
  • Hat ein Mieter Anspruch auf Renovierung?

    Hat ein Mieter Anspruch auf Renovierung? Dies hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel dem Mietvertrag und den gesetzlichen Bestimmungen des jeweiligen Landes. In vielen Fällen ist der Vermieter für die Instandhaltung und Renovierung der Mietwohnung verantwortlich, insbesondere wenn es um notwendige Reparaturen oder Schönheitsreparaturen geht. Allerdings kann im Mietvertrag auch vereinbart sein, dass der Mieter für Renovierungsarbeiten zuständig ist. Es ist daher wichtig, den Mietvertrag genau zu prüfen und gegebenenfalls rechtlichen Rat einzuholen, um zu klären, wer für Renovierungsarbeiten verantwortlich ist.

  • Wer muss Renovierung Mieter oder Vermieter?

    Die Frage, wer für Renovierungsarbeiten verantwortlich ist, hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel dem Mietvertrag, dem Zustand der Wohnung bei Einzug und den gesetzlichen Bestimmungen des jeweiligen Landes. In vielen Fällen ist der Vermieter für größere Renovierungsarbeiten zuständig, während der Mieter für kleinere Schönheitsreparaturen verantwortlich ist. Es ist wichtig, den Mietvertrag genau zu prüfen, um festzustellen, welche Partei für welche Renovierungsarbeiten zuständig ist. Im Zweifelsfall kann es ratsam sein, sich rechtlichen Rat einzuholen, um Missverständnisse zu vermeiden.

  • Kann ich als Mieter eine Renovierung ablehnen?

    Als Mieter hast du normalerweise das Recht, eine Renovierung abzulehnen, es sei denn, es besteht eine vertragliche Vereinbarung, die dich zur Renovierung verpflichtet. In vielen Fällen ist es jedoch üblich, dass der Vermieter für Renovierungsarbeiten verantwortlich ist. Es ist wichtig, die genauen Bestimmungen deines Mietvertrags zu prüfen und gegebenenfalls rechtlichen Rat einzuholen.

  • Wer zahlt Reparatur Geschirrspüler Mieter oder Vermieter?

    Wer zahlt Reparatur Geschirrspüler Mieter oder Vermieter? In der Regel ist der Vermieter für die Reparatur des Geschirrspülers zuständig, da es sich um einen Bestandteil der Mietsache handelt. Der Mieter ist jedoch verpflichtet, den Vermieter umgehend über einen Defekt zu informieren, damit dieser die Reparatur veranlassen kann. Falls der Mieter den Schaden grob fahrlässig oder vorsätzlich verursacht hat, kann der Vermieter die Kosten für die Reparatur jedoch vom Mieter zurückverlangen. Es ist daher wichtig, dass Mieter und Vermieter ihre Pflichten und Rechte in Bezug auf Reparaturen im Mietvertrag klar regeln.

Ähnliche Suchbegriffe für Mieter:


  • Parkplatzschild, Nur für Mieter, Aluverbund - 300 x 200 x 2 mm Aluverbund
    Parkplatzschild, Nur für Mieter, Aluverbund - 300 x 200 x 2 mm Aluverbund

    Parkplatzschild, Nur für Mieter, Aluverbund - 300 x 200 x 2 mm Aluverbund Parkplatz- und Garagenkennzeichnung Eigenschaften: Material: Aluminiumverbund Maße: 200 x 300 x 2mm Lochung: ungelocht Ecken: abgerundet zur Anbringung im Innen- und Außenbereich zur Wand- und Pfostenmontage geeignet

    Preis: 16.20 € | Versand*: 3.95 €
  • RNK Hauskontobuch Reimers A4 1 Jahr bis 52 Mieter 16 Blatt grün
    RNK Hauskontobuch Reimers A4 1 Jahr bis 52 Mieter 16 Blatt grün

    Hauskontobuch Reimers Hausbuch übersichtliche Tabellenform, einfache Buchungsart, Ausgabentitel vorgedruckt, Jahreszusammenstellung und Hauswartlohnkonto grüner Kartondeckel 1 Jahr bis 52 Mieter je Monat eine Seite Papierformat: DIN A4 Anzahl der Blätter: 16 Blatt

    Preis: 38.79 € | Versand*: 0.00 €
  • RNK Hauskontobuch Reimers A4 1 Jahr bis 60 Mieter 6 Blatt grau
    RNK Hauskontobuch Reimers A4 1 Jahr bis 60 Mieter 6 Blatt grau

    Hauskontobuch Reimers Hausbuch übersichtliche Tabellenform, einfache Buchungsart, Ausgabentitel vorgedruckt, Jahreszusammenstellung und Hauswartlohnkonto grauer Kartondeckel 1 Jahr bis 60 Mieter Einnahmen 3 Monate je Seite, Ausgaben 3 Monate je Seite Papierformat: DIN A4 Anzahl der Blätter: 6 Blatt

    Preis: 26.66 € | Versand*: 0.00 €
  • Meine Rechte als Mieter | Ratgeber Mietrecht | Mieterrechte I  Vorlagen für Mietverträge, Musterbriefe und Formulierungshilfen
    Meine Rechte als Mieter | Ratgeber Mietrecht | Mieterrechte I Vorlagen für Mietverträge, Musterbriefe und Formulierungshilfen

    Von der Wohnungssuche bis zum Auszug auf der rechtlich sicheren Seite

    Preis: 19.99 € | Versand*: 1.95 €
  • Wer zahlt die Reparatur der Heizung Mieter oder Vermieter?

    Wer zahlt die Reparatur der Heizung, Mieter oder Vermieter? In der Regel ist der Vermieter für die Reparatur und Wartung der Heizungsanlage verantwortlich. Dies ergibt sich aus der Instandhaltungspflicht des Vermieters gemäß § 535 Abs. 1 BGB. Der Mieter ist jedoch verpflichtet, kleinere Reparaturen und den regelmäßigen Austausch von Filtern selbst zu übernehmen. Größere Reparaturen, die über die normale Instandhaltung hinausgehen, sind hingegen Sache des Vermieters. Es ist wichtig, dass die genauen Regelungen im Mietvertrag oder in den gesetzlichen Vorschriften des jeweiligen Landes überprüft werden.

  • Kann man Kosten für Reparatur von Heizung auf die Mieter umlegen?

    Kann man Kosten für Reparatur von Heizung auf die Mieter umlegen? In der Regel können die Kosten für die Reparatur von Heizungsanlagen auf die Mieter umgelegt werden, sofern dies im Mietvertrag oder in der Betriebskostenabrechnung vereinbart wurde. Die genauen Regelungen können jedoch je nach Mietvertrag und gesetzlichen Bestimmungen variieren. Es ist wichtig, dass die Kosten transparent und nachvollziehbar aufgeschlüsselt werden und dass die Mieter über die anfallenden Kosten informiert werden. Bei Unsicherheiten empfiehlt es sich, rechtlichen Rat einzuholen.

  • Welche Rechte haben Mieter in Bezug auf die Reparatur und Instandhaltung ihrer Mietwohnung?

    Mieter haben das Recht, den Vermieter über Mängel in der Wohnung zu informieren und eine angemessene Frist zur Behebung zu setzen. Der Vermieter ist verpflichtet, Reparaturen und Instandhaltungsarbeiten durchzuführen, um die Wohnung in einem bewohnbaren Zustand zu halten. Falls der Vermieter seinen Pflichten nicht nachkommt, können Mieter Mietminderung oder Schadensersatz verlangen.

  • Welche Rechte haben Mieter in Bezug auf die Instandhaltung und Reparatur von Mietobjekten?

    Mieter haben das Recht, den Vermieter über Mängel zu informieren und eine angemessene Frist für Reparaturen zu setzen. Der Vermieter ist verpflichtet, für die Instandhaltung und Reparatur des Mietobjekts zu sorgen. Mieter können im Falle von Mängeln auch Mietminderung verlangen oder in extremen Fällen fristlos kündigen.

* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.